Übersicht
Das Prinzip der Wärmeleitfähigkeitsmessung ist insbesondere dann gut einzusetzen, wenn sich die zu messenden Gase deutlich hinsichtlich ihrer Wärmeleitfähigkeit unterscheiden.
Messprinzip
Das Messgas wird durch einen Edelstahlblock geleitet, welcher auf eine Temperatur von 63°C erwärmt wird. Als Wärmequelle dient eine mikromechanisch hergestellte Membran mit aufgebrachtem Dünnschichtwiderstand im Inneren des Blocks, deren Temperatur durch einen zweiten Regelkreis konstant auf 135°C gehalten wird. Unter- und oberhalb der Membran sind kleine Hohlräume ausgebildet, in die das Messgas hinein diffundieren kann. In Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit des Messgases verliert die Wärmequelle mehr oder weniger Energie, welche durch Heizen wieder ausgeglichen wird. Die zum Erhalt einer konstanten Temperatur der Membran benötigte Spannung ist ein Maß für die Wärmeleitfähigkeit des Messgases.
Applikationen
▲ Messung des Wasserstoffgehalts (H2) im Synthesegas von Ammoniakanlagen
▲ Reinheitsmessung von Wasserstoff (H2) in Hydrierungseinheiten
▲ Messung von Sauerstoff (O2) in reinem Wasserstoff (H2) und Wasserstoff (H2) in reinem Sauerstoff (O2) bei der Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser
▲ Überwachung des Gehalts an Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2) in wasserstoffgekühlten Stromaggregaten
▲ Messung von Wasserstoff (H2) in Chlor (Cl2) bei der Chlorherstellung
▲ Messung der Argonkonzentration (Ar) in Luftzerlegungsanlagen
▲ Überwachung der Produktion von Reingasen wie Helium (He) in Stickstoff (N2) und Argon (Ar) in Sauerstoff (O2)
▲ Messung des Schwefeldioxidgehalts (SO2) bei der Schwefelsäure- und Düngerproduktion
Features
★ Korrosionsschutz
Die Sensoroberfläche ist mit einer Polymerschicht (4 µm) beschichtet, die die hervorragenden Messeigenschaften der Sensoreinheit nicht beeinträchtigt.
★ Schutz vor Kondensation und Schmutz
Gesintertes Glas mit µm-Porengröße gestattet Gasmolekülen zum Sensor vorzudringen, für Wassermoleküle ist es undurchlässig. Darüber hinaus verringert die Schutzschicht aus gesintertem Glas auch die Abhängigkeit vom Gasfluss.
★ Integrierter Durchflussmesser
Der eingebaute Differenzdruckmesser und die Kompensationsberechnung basieren auf der Gaszusammensetzeung
★ Multi-Gas-Modus
Der Analysator erlaubt die sequenzielle Messung von 16 binären Gasgemischen.
Besondere Merkmale
▲ Schnell und bequem
Das Navigationsmenü enthält 6 Sprachen, die einfach zu bedienen sind.
▲ Prozesssicherheit
7" großer Farb-LCD-Touchscreen, bequemer und sicherer Touch-Betrieb und Debugging
Großer Bildschirm mit rot blinkendem Alarm, der aus großer Entfernung und in dunklen Bereichen gut sichtbar ist
Hohe Prozesssicherheit durch sofortigen Alarm
▲ Alarmierungen warden automatisch gespeichert
Messkutve in Ist-Zeit
Speicherkapazität bis zu 6.000 Alarme
▲ Eigenkalibrierung
Mehrpunktkalibrieung (bis zu 9 Punkten) nur durch fachkundiges Personal möglich
▲ Selbstdiagnosefunktion
Integrierte Sicherheitsfunktionen – “heartbeat monitoring” und „watchdog“
Sowohl die angeschlossenen Sensoren als auch die Elektronik werden automatisch überwacht. Der Kunde wird über den Wartungsbedarf unverzüglich informiert.
Hoher Sicherheitsstandard für Hard- und Software mittels Password-Schutz
▲ Leistungsstarke Steuerfunktionen
Oberer und unterer Grenzwert
Optional: Timer-Funktion (automatische Rückstellung)
Optional: analoger PID-Funktion
Optional: PWM--Funktion
▲ Flexible Fieldbus Kommunikation für IoT4.0
Optional: Fieldbus MODBUS, HART, Foundation Fieldbus FF, PROFIBUS PA, PROFIBUS DP, etc.
• ATEX EEx II CT4 Optional
Produktdatenblatt: Wärmeleitfähigkeitsanalysator. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns bitte unter info@mzdd.de.